Dokumentationen
„Metamorphosen“ ist als TV-Dokumentation konzipiert und stellt interessante Persönlichkeiten aus unterschiedlichen, aber vornehmlich künstlerischen Bereichen vor. Die Dokumentationen sind bewusst unterhaltsam aufgebaut und somit nicht nur für Kunstexperten, sondern vor allem für allgemein kunstinteressierte Zuschauer als Zielgruppe vorgesehen.
"KÖRPERWELTEN/body worlds" der siegerfilm von tokio
Genre: Dokumentation
Gesamtspieldauer: 60 Min.
YouTube: „Trailer Körperwelten“
Gunther von Hagens weltweit bekannte Ausstellungen „Körperwelten“ haben inzwi-schen mehr als 50 Millionen Besucher fasziniert. Wir konnten 2002 ein Exklusiv – Interview mit ihm aufzeichnen, das Grundlage dieser Dokumentation wurde. In dem Interview skizziert Gunther von Hagens seinen langen und beschwerlichen Weg zu seiner Erfindung, die zu einer Revolution in der Anatomie wurde. Er erkrankte 2006 an Parkinson, was seine Motorik und sein Sprachzentrum beeinträchtigte. Zusätzlich produzierten wir später noch Szenen in verschiedenen „Körperwelten“ Ausstellungen und Interviews mit Gunthers Ehefrau Dr. Angelina Whalley, die als Kuratorin die Gestaltung der Ausstellungen verantwortet sowie die äußerst aufwendige Herstellung der Plastinate im Plastinationszentrum Guben. Darüber hinaus werden in der Dokumentation auch Fragen aufgeworfen nach dem Sinn des Seins, Reflexionen über Vergänglichkeit und der Beginn einer Reise zu sich selbst initiiert.
BREGENZER FESTSPIELE: Spiel auf dem See

Genre: Dokumentation
Gesamtspieldauer: 40 Min.
YouTube: Spiel auf dem See
Eine preisgekrönte Produktion über die Bregenzer Festspiele.
Hinter die Kulissen schauen am Premierentag der Oper “La Bohème von Puccini. 21 Jahre leitete er als Intendant die Festspiele und verabschiedet sich Prof. Alfred Wopmann mit seiner letzten Inszenierung.
Dieser Film gewann den Landesmedienpreis in Baden-Württemberg 2003
Michel Cabaret: der Maler von Liebe, Tod und Einsamkeit

Genre: Dokumentation
Gesamtspieldauer: 30 Min.
YouTube: „Der Maler von Liebe, Tod und Einsamkeit“
Der Film wurde 2001 produziert und zeigt den Maler Michel Cabaret in seiner Wahlheimat Nizza. „Wegen des besonderen Lichts“ sei er dorthin gekommen und eröffnete in der wunderschönen Altstadt sein Atelier. Er philosophiert oft und gern über seine wesentlichen Themen, wie Tod, Liebe und Einsamkeit. Seine Malerei hat sich immer mehr zu einer rauschhaften Performance entwickelt, bei der er beispielsweise in einer Nacht, Sand und Farbe auf die Leinwand warf und einen gewaltigen Stier entstehen ließ. Wir waren mit ihm beim Heimatfest der Stadt Arles, der „Reis-Feria“, dem Fest aller „Aficions“ und haben die Stierkampfszenen verwoben mit andalusischem Tanz und seiner Malerei.
Max Cartier: Auf der Suche nach Bindungen

Genre: Dokumentation
Gesamtspieldauer: 30 Min.
YouTube: „Bindungen“
Der Film wurde 2002 produziert und zeigt Max Cartier, der als Schauspieler in den 60er Jahren agierte mit Regisseuren wie Lucino Visconti oder Francesco Rosi. In „Rocco und seine Brüder“ spielte er an der Seite von Alain Delon. Mit ihm und Romy Schneider wollte er ein Restaurant abetreiben. Im Laufe der Zeit fand er dann aber zu seiner eigentlichen Bestimmung – das Festhalten von Zeit und Raum durch „Bindungen“ unterschiedlicher Art. Er umwickelte z. B. den alten Projektor vor dem Palais des Festival in Cannes mit Filmstreifen aus Metall, oder 4 Flugzeugmotoren aus dem zweiten Weltkrieg mit Eisenstangen. Seine Skulptur zu den 3 Weltreligionen, ist ineinander verflochten. Einer der Höhepunkte seines Schaffens, ist eine riesige Steinfigur, 25 Tonnen schwer „Le Voyagier“ vor dem Flughafen Nizza.
Tomek Kawiak: "the long march" – Auf den Spuren von Kaiser Xiang

Genre: Dokumentation
Gesamtspieldauer: 30 Min.
YouTube: „Auf den Spuren von Kaiser Xiang“
Der Film wurde 2002 produziert und zeigt den polnischen Künstler, der in den 70er Jahren nach Frankreich kam und sich inzwischen seinen Traum erfüllte, für ihn das „Wahrzeichen“ des Kapitalismus – die JEANS, für alle Menschen im Ostblock unerreichbar, in allen Variationen als Skulptur zu interpretieren. Hunderte von Jeans-Skulpturen aus Ton, Bronze und anderen Materialien wurden inzwischen gestaltet und in die Welt gebracht. Zum Zeitpunkt des Drehs, haben wir ihn nach Hongkong und Shenzen begleitet, wo er auf den Spuren des Kaisers Xian und seiner berühmten Terracotta Armee, die „Jeans-Soldaten“ eingraben will.